Alle Episoden

Das Unicorn der Inhalte - mit Christoph Schneider von Amazon Prime Video

Das Unicorn der Inhalte - mit Christoph Schneider von Amazon Prime Video

43m 51s

Von einem Weingut in der Toskana direkt in die Medienlandschaft: Christoph Schneider durchlief nach seinem ungewöhnlichen Einstieg in die Branche verschiedene Stationen, unter anderem bei Beta Film, Hubert Burda Media und ProSieben. Zuletzt landete er als Country Director bei Amazon Prime Video, wo er ständig auf der Suche nach Unicorns ist: Inhalten, die die Menge begeistern. Christoph sagt, viele Mitstreiter*innen hätten eine starke Tendenz zu High Quality Content, doch was wir bräuchten, seien mehr weitläufig relevante Inhalte wie die Comedy-Serie LOL. Doch wie findet man diese Unicorns? Und muss die Qualität des Inhalts unter dem Hype um das Format leiden?...

Transformation und die Grenzen des Wachstums - mit Zeit Online Chef Christian Röpke

Transformation und die Grenzen des Wachstums - mit Zeit Online Chef Christian Röpke

34m 32s

Als Geschäftsführer von Zeit Online ist Christian Röpke davon überzeugt, dass die Qualität der Zeit-Produkte ihren vergleichsweise hohen Preis wert ist. Doch er macht sich Sorgen, dass es in Zukunft weniger Menschen geben könnte, die den qualitativen Investigativjournalismus wertschätzen. Deswegen sieht er sich in der Pflicht, das Wachstum des Verlags anzutreiben, um diese Art von Journalismus weiterhin möglich zu machen. Natürlich erkennt er auch die Grenzen dieses Wachstums - aber das Potenzial der Zeit sei an diesem Punkt noch lange nicht ausgeschöpft. Wo sieht Christian die Chancen des Verlags, sich weiterzuentwickeln? Wird es die Print-Ausgabe der Zeit irgendwann nur noch...

Spotify und das audiophile Deutschland - mit Saruul Krause-Jentsch

Spotify und das audiophile Deutschland - mit Saruul Krause-Jentsch

43m 29s

Saruul Krause-Jentsch weiß als Head of Podcast bei Spotify genau, was einen guten Podcast ausmacht. Sie kennt den Dreiklang: Eine spannende Geschichte, gute Host*innen und eine perfekte Produktionsqualität. Überall heißt es, die USA sei uns in diesen Punkten um einiges voraus. Doch Saruul sagt, dass Deutschland ein sehr audiophiler Markt ist, der in der Podcast-Welt definitiv eine Vorreiterrolle einnimmt. Was das genau bedeutet und was die drei ??? damit zu tun haben, erzählt sie im Gespräch mit Isa. Außerdem: Welche Entwicklungen hat sie die letzten Monate in der Medienbranche beobachtet und wie beeinflussen diese den großen Streaming-Dienst und Audio-Produzenten Spotify?

Venture vs. Risikokapital - mit Prof. Dr. Marcus Englert

Venture vs. Risikokapital - mit Prof. Dr. Marcus Englert

46m 0s

Prof. Dr. Marcus Englert hat die ProSiebenSat.1 SE als erster Digitalvorstand von einem reinen TV-Haus zu einem Digitalunternehmen entwickelt. Er ist unter anderem Co-Founder von Julep Media, Investor und Aufsichtsrat bei verschiedenen Medienunternehmen. New Media ist seine Mission - und die verfolgt er stets mit einem guten Mix aus Strategie und Anpassung. Was bereitet ihm am meisten Sorgen in der Zukunft der Medienbranche? Warum wird der positive Begriff Venture mit so einem negativ behafteten Wort wie Risikokapital übersetzt? Im Gespräch mit Robert erzählt Marcus, wie er damals bei der Investition in New Media auf Widerstand getroffen ist. Und er reflektiert,...

Das 360-Grad-Denken der Welt-Gruppe - mit Carolin Hulshoff Pol

Das 360-Grad-Denken der Welt-Gruppe - mit Carolin Hulshoff Pol

31m 33s

Carolin Hulshoff Pol ist aus der Welt der Medien nicht mehr wegzudenken. Die Marken, die sie vorangetrieben hat, könnten unterschiedlicher nicht sein. Bei der Bild hat sie vor allem die starke Emotionalität des Produkts, der Leser*innen und der hervorgerufenen Reaktionen fasziniert. Letztes Jahr hat sie aber die 180 Grad Wende zur Welt gemacht. Gerade aufgrund der großen Unterschiede können die zwei Seiten des Axel Springer Verlags laut Carolin einiges voneinander lernen. Beide versuchen, sich mit ihren vielfältigen Produkten einmal um die komplette Achse zu drehen. In diesem Veränderungsprozess müsse man aber vor allem aufpassen, dass man weiterhin den Kern der...

KI, Subscriptions & FAST-Channels - alte und neue Herausforderungen der Medienbranche

KI, Subscriptions & FAST-Channels - alte und neue Herausforderungen der Medienbranche

32m 33s

Was hat sich in den letzten Monaten in der Medienwelt getan? Mit dieser Folge starten die Host*innen Isa Sonnenfeld, Robert Richter und Holm Münstermann in die neue Staffel MediaStories. Sie blicken zurück auf die Highlights der vergangenen Gespräche - und weiten den Blick auf das globale Geschehen: die Krisen, technischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Umstände, die die Welt der Medien die letzten Monate auf den Kopf gestellt haben. Generative AI, die steigende Relevanz des Subscription-Modells und Free Ad-Supported Streaming Channels sind nur einige der Themen, die sie in der 2. Staffel mit ihren Gesprächspartner*innen, den führenden Medienschaffenden, angehen wollen. Was hat...

Christoph Rüth über seine journalistische Verpflichtung als Konzerngeschäftsführer der Funke Mediengruppe

Christoph Rüth über seine journalistische Verpflichtung als Konzerngeschäftsführer der Funke Mediengruppe

42m 21s

Von Gruner + Jahr bis hin zu Madsack – Christoph Rüth hat schon mehrere Stationen in führenden Positionen hinter sich. Nun ist er Konzerngeschäftsführer der Funke Mediengruppe. Obwohl sich die Medienhäuser auf seinem Weg in vielen Aspekten unterschieden haben, hielt Christoph immer an einer klaren Vision fest: Den Journalismus voranzutreiben und so einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Wie schafft man es, als Regionalzeitungsgruppe, zwischen zentraler und dezentraler Organisation zu jonglieren? Und wie sieht Funke die Verbände und die Rolle der Politik? In dieser Folge des Google Podcasts MediaStories gibt Christoph eine Einsicht in aktuelle Herausforderungen und wirft einen...

Wie Wolfgang Link bei ProSiebenSat.1 mit Entertainment die Welt bewegen will

Wie Wolfgang Link bei ProSiebenSat.1 mit Entertainment die Welt bewegen will

45m 4s

Freude und ein gesunder Menschenverstand sind wichtiger als das, was man lernen kann. Dieser Meinung ist Wolfgang Link, Vorstandsmitglied der ProSiebenSat.1 Media SE, wo er für den Bereich Entertainment zuständig ist. Alle Angestellten des Unternehmens - egal in welcher Position - seien Teil der Mission, den Menschen da draußen etwas mitzugeben und Missstände aufzuzeigen. Doch wie schafft es eine Führungskraft, ihr Team auch in schwierigen Zeiten zu motivieren? Wie kann man aus Fehlern und Krisen lernen? In dieser Folge MediaStories erzählt Wolfgang, was er aus seiner Zeit beim Theater für die Unterhaltungsbranche im Fernsehen mitgenommen hat und wie er mit...

Wie wir am besten voneinander lernen - mit Miriam Meckel von ada learning GmbH

Wie wir am besten voneinander lernen - mit Miriam Meckel von ada learning GmbH

53m 58s

Fragen stellen und am laufenden Band Neues lernen, war schon immer ihre Devise. Naheliegend also, dass Miriam Meckel, ehemalige Chefredakteurin und Herausgeberin der Wirtschaftswoche, nun als CEO und Mitgründerin von ada learning, einer Plattform für kollaboratives Lernen, agiert.
In ihrem Alltag jongliert sie ihre Passionsprojekte, wissenschaftliche Verpflichtungen, neue Ideen und bringt mit ada Unternehmen und Organisationen dazu, die richtigen Impulse zu setzen, Prozesse anzustoßen und umzusetzen. Welche Herausforderungen und Chance ergeben sich dadurch in der Führung? Wie weit hat die Pandemie die Digitalisierung vorangetrieben? Und welches Inklusionspotenzial steckt in zukünftigen Technologien?
Im Google Podcast MediaStories erzählt sie Gastgeberin Isabelle Sonnenfeld...

Die Bedeutung des Investigativjournalismus in der Krise - mit Jeannette Gusko von CORRECTIV

Die Bedeutung des Investigativjournalismus in der Krise - mit Jeannette Gusko von CORRECTIV

53m 42s

Die Non-Profit-Arbeit zieht sich wie ein roter Faden durch Jeannette Guskos Leben. Nach Stationen bei Change.org und GoFundMe ist sie nun Co-Geschäftsführerin der ersten spendenfinanzierten Investigativredaktion CORRECTIV. Hier sorgt sie dafür, dass durch Faktenchecks, tiefgründige Recherchen und die Einbindung der Bürger*innen ein unabhängiger und transparenter Journalismus gelebt wird. Sie ist der Meinung: alle Krisen sind menschengemacht und bergen daher das Potenzial, jederzeit verändert zu werden. Wie kann sich eine Redaktion aufstellen, um Antworten zu finden, die die Menschen da draußen erreichen? Wie können Informationen mithilfe neuer Technologien für alle besser zugänglich gemacht werden? In dieser Folge des Google Podcasts MediaStories...