Alle Episoden

Vom Rockstar zum CEO - Marcus Wolter und die Evolution der Produktionslandschaft

Vom Rockstar zum CEO - Marcus Wolter und die Evolution der Produktionslandschaft

43m 14s

Vom Rockstar zum CEO vom größten Content Producer Deutschlands? Das ist keine gewöhnliche Berufslaufbahn, aber so ähnlich ist sie bei Marcus Wolter, CEO von Banijay Germany, verlaufen: Während seines BWL-Studiums gründete er einen Musikverlag, wo er Titel von Künstlern wie Lotto King Karl und Stefan Raab verwaltete. Musikalisch sollte es für ihn danach als Casting-Chef beim neuen Fernsehsender VIVA auch weitergehen. Von da an war er in der Medienwelt zuhause. Sein Weg führte ihn noch über 9LIVE und Endemol hin zu seiner jetzigen Position als CEO von Banijay Germany. Funktionieren weiterhin Entertainment-Karrieren á la Stefan Raab oder Joko & Klaas...

Warum wir wieder mehr Lokaljournalismus brauchen - mit David Schraven vom CORRECTIV

Warum wir wieder mehr Lokaljournalismus brauchen - mit David Schraven vom CORRECTIV

46m 30s

Ein gradliniger Berufsweg war ihm zu langweilig: Journalist und Correctiv-Gründer David Schraven hat schon mit 16 Jahren begonnen, die Pressewelt aufzumischen. Im Laufe seiner Karriere gründete er die taz-Redaktion Ruhr, er unterstütze den Aufbau eines Nachrichtenbüros in Zentralasien, war als Dozent an der Universität Essen tätig und legte dann 2014 den Grundstein für das gemeinnützige Medienhaus Correctiv. Welche Auswirkungen hatte die Offenlegung des geheimen Treffens verschiedener Vertreter der Politik und Industrie in einem Potsdamer Hotel auf das Correctiv? Wie funktioniert das spendenbasierte Business-Modell? Und welche Rolle spielt der Lokaljournalismus heute noch? In dieser Folge MediaStories spricht Robert mit David über...

Die Finanzierung des Journalismus als wichtigste Säule – mit Susanne Kunz von der OWM

Die Finanzierung des Journalismus als wichtigste Säule – mit Susanne Kunz von der OWM

33m 4s

Angefangen als Business Analyst bei Procter & Gamble hat Susanne schon immer ein Auge für Zahlen. Mittlerweile verbindet sie in ihrer Rolle als Geschäftsführerin bei der „Organisation Werbungtreibende im Markenverband“ ihre Leidenschaft für Analytics mit der für Kreativität. Welche Trends werden den Werbemarkt 2024 beherrschen? Welche Herausforderungen stehen der OWM bevor? Und wie werden KI, AI und Nachhaltigkeit den Werbemarkt verändern? In dieser Folge MediaStories spricht Holm mit Susanne Kunz über die Finanzierung des Journalismus, über Messbarkeit und Zukunftstrends.

Technologie als Basis für guten Content - mit Jan Ippen von Ippen Digital Media

Technologie als Basis für guten Content - mit Jan Ippen von Ippen Digital Media

38m 14s

Im Alter von zehn Jahren schraubte Jan Ippen bereits an Computern, begann dann zu programmieren und begab sich immer tiefer in die Welt der Technologie. Inzwischen hat er mehrere Firmen gegründet und ist CEO von Ippen Digital Media. Die meisten Verlagsgeschäftsführer*innen haben einen wirtschaftlichen oder verlegerischen Hintergrund, doch Jan guckt als Programmierer auf die Reichweite. Der Fokus liegt für ihn ganz klar auf dem Internet. Welche Entwicklungen folgen aus dem aktuellen, rasanten technologischen Fortschritt? Was hat er aus Misserfolgen für seine zukünftige Arbeit gelernt? In dieser Folge MediaStories spricht Holm mit Jan über den technologischen Fokus eines Medienunternehmens und das...

Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - mit Kai Gniffke von der ARD

Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - mit Kai Gniffke von der ARD

40m 36s

Kai Gniffke geht jeden Tag pfeifend zur Arbeit. Angefangen mit einem Politikstudium ist er die typische journalistische Karriereleiter emporgestiegen. Nun managt er als Intendant des SWR und ARD-Vorsitzender die strategische Aufstellung des öffentlich-rechtlichen Rundfunksenders, der schon längst über lineare Inhalte hinausgeht. In seinen Augen müsse die Medienanstalt noch viel mehr darauf schauen, wonach die jungen Konsument*innen unter 30 Jahren verlangen. Ein Ausbau der Audioinhalte ist deshalb eines der grundlegenden Ziele der ARD. Wie eng arbeiten die ARD und der ZDF zusammen? Und welche technischen Entwicklungen muss jede moderne Medienanstalt mitgehen? In dieser Folge spricht Robert mit Kai über die Zukunft...

Parallelen zwischen Musik- und Streamingbranche - mit Katharina Frömsdorf von Joyn

Parallelen zwischen Musik- und Streamingbranche - mit Katharina Frömsdorf von Joyn

42m 58s

Katharina Frömsdorf hat über die Jahre viele Stationen bei ProSiebenSat.1 durchlaufen. Sie hat das Musiklabel Starwatch von Anfang an mit aufgebaut, ohne sich vorher in der Musikindustrie auszukennen. Jeden neuen Weg hat sie ohne Scheu verfolgt, da sie wusste, dass er sie vielleicht auf einen völlig anderen, unerwarteten Weg führen würde. Und auf genau diesem Weg ist sie Chief Platforms & Growth Officer bei Seven.One Entertainment und CEO des Streaminganbieters Joyn geworden. Welche Learnings aus ihrer Zeit in der Musikindustrie helfen ihr bei aktuellen Herausforderungen in der Streamingwelt? Wie lässt sich die Reichweite und Verweildauer steigern? In dieser Folge MediaStories...

Konstruktiver Journalismus als Mindset - mit Ellen Heinrichs vom Bonn Institute

Konstruktiver Journalismus als Mindset - mit Ellen Heinrichs vom Bonn Institute

43m 7s

In Zeiten von Krieg, Krisen und Unsicherheit werden wir mit Nachrichten überschüttet, die ein Gefühl von Hoffnungslosigkeit in uns auslösen können. Ellen Heinrichs, Gründerin des Bonn Institutes, setzt sich mit der Frage auseinander, welche Art von Journalismus die User*innen im Moment brauchen. Als Geschäftsführerin, die zuvor als Journalistin tätig war, sieht sie die Branche aus unterschiedlichen Perspektiven. Und das ist auch im konstruktiven Journalismus ein Schlüsselpunkt. Aus Ellens Sicht ist ein grundlegendes Umdenken des journalistischen Handwerks nötig, damit der Journalismus in Zukunft noch relevant bleibt. Was können Journalist*innen zum öffentlichen Monolog beitragen? Welche Zutaten machen einen guten konstruktiven Journalismus aus?...

Die Neuaufstellung von Gruner + Jahr - mit Bernd Hellermann

Die Neuaufstellung von Gruner + Jahr - mit Bernd Hellermann

43m 26s

Bernd Hellermann ist CEO von Gruner + Jahr, hat die Zusammenführung des Verlags mit RTL Deutschland als Chief Transformation Officer mitverantwortet und das Publishing-Geschäft von Gruner + Jahr unter dem Dach von RTL in den letzten Monaten neu aufgestellt. Bernd weiß als erfahrener Medienmanager genau, worauf es ankommt, um in der Branche langfristig erfolgreich zu sein. Welche Strategie verfolgt Gruner + Jahr, um sich weiterhin behaupten zu können - auch nach dem Verkauf und der Einstellung einiger Marken? Wie stellen sich die verbleibenden Kernmarken auf, um künftig das größte Potenzial zu entfalten? Und worin sieht Bernd die Vorteile und Schaffung...

Krisen, KI und Kommunikation im Journalismus – mit Handelsblatt Media Group CEO Andrea Wasmuth

Krisen, KI und Kommunikation im Journalismus – mit Handelsblatt Media Group CEO Andrea Wasmuth

37m 57s

Sie liebt die Herausforderung und sie brennt für Transformation – Andrea bringt nach einer prägenden Zeit bei der Tomorrow Focus AG seit Anfang 2021 die Handelsblatt Media Gruppe nach vorne. Keine leichte Zeit, denn die Krise hat die Arbeitswelt verändert. Doch für Andrea sind Krisen vor allem eins: eine Chance sein Ziel konsequent verfolgen zu können. Was waren die großen Wendepunkte in ihrer Karriere? Welche Stellschrauben sieht sie und ihre Mitarbeitenden in der Organisation? Welche Rolle spielt KI bei der Handelsblatt Media Group? In dieser Folge MediaStories spricht Isa mit Andrea über Journalismus, Prozesse und die Zukunft eines relevanten Players...